Unsere Datenschutzhinweise
Auf dieser Seite erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite nutzen und teilweise auch dann, wenn Sie oder wir außerhalb unserer Website in Kontakt treten. Wir bemühen uns, dies so verständlich wie möglich darzustellen. Bei Fragen stehen Ihnen der Verantwortliche sowie unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist:
Natalie Treven, Kappbergstraße 1, 86391 Stadtbergen
Telefon: 0821 /450 46 299, E-Mail: info@kjp-treven.de
Beauftragte/r für den Datenschutz
Es ist niemand benannt, da wir nicht verpflichtet sind, jemanden zu benennen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Treven.
Abkürzungen
Ab hier verwenden wir in den Datenschutzhinweisen teilweise Abkürzungen. Diese sind:
DSGVO = Datenschutz-Grundverordnung
BDSG = Bundesdatenschutzgesetz
TTDSG = Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Bei den einzelnen Verarbeitungen berufen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen. Hier sind die häufigsten:
Rechtsgrundlage „Einwilligung“
Wenn wir eine Einwilligung einholen, fragen wir Sie um Erlaubnis, und Sie müssen uns Ihre Zustimmung geben, wenn Sie den Dienst oder die Dienstleistung nutzen möchten. Diese Zustimmung ist freiwillig, und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Dies finden Sie unter Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage „Erfüllung eines Vertrages & vorvertragliche Maßnahmen“
Hier verarbeiten wir Daten, um einen Vertrag oder eine Leistung zu erfüllen oder für vorvertragliche Maßnahmen (z. B. die Erstellung eines Angebots). Dies finden Sie unter Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage „Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen“
Hier verarbeiten wir Daten, weil wir dies aus rechtlichen bzw. gesetzlichen Anforderungen dürfen oder müssen. Dies finden Sie unter Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Rechtsgrundlage „Berechtigtes Interesse“
Bei einem berechtigten Interesse haben wir eine Interessenabwägung für die jeweilige Verarbeitung vorgenommen. Wenn wir zum Schluss kommen, dass wenigstens ein gleichwertiges Interesse besteht, verarbeiten wir auf dieser Grundlage. In den entsprechenden Punkten benennen wir auch unser Interesse. Bei einer solchen Verarbeitung haben Sie, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht. Wir prüfen dies dann im Einzelfall. Dies finden Sie unter Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch Werbung (Direktwerbung) kann ein berechtigtes Interesse darstellen. Hier haben Sie in jedem Fall ein Widerspruchsrecht. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten.
Weitere Rechtsgrundlagen
Sollten wir einmal eine andere Rechtsgrundlage nutzen, finden Sie den Hinweis hierzu im entsprechenden Einzelpunkt.
– Datenverarbeitungen, wenn Sie auf unserer Webseite surfen oder Dienste nutzen
Webseite und Server-Log
Wir betreiben diese Webseite, um Ihnen unser Unternehmen vorzustellen und Informationen, Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Hierbei werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien verarbeitet, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Dazu gehören der Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (sofern mitgeteilt), der Name des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage und Ihre IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir verarbeiten diese Logfiles, um eine fehlerfreie Darstellung der Webseite zu gewährleisten und um Unregelmäßigkeiten bei den Aufrufen zu erkennen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für die Umsetzung und Unterstützung setzen wir den Dienstleister StratoAG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) ein. Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Dienstleister finden Sie auf dessen Webseite unter https://www.strato.de/auf der Unterseite „Datenschutzerklärung“.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für eventuelle Anschlussfragen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Löschung erfolgt, wenn Sie uns dazu auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen, von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und unsere Prüfung zu Ihren Gunsten ausgeht, oder wenn der Zweck für die Datenspeicherung entfällt und keine Aufbewahrungsfristen dem Entgegenstehen.
Cookies
Auf der Webseite setzten wir keine Cookies.
– Datenverarbeitung, wenn wir direkt oder anders in Kontakt stehen –
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse. Das Interesse besteht darin Ihr Anliegen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Hiergegen habe Sie grundsätzlich auch ein Widerspruchsrecht. Im Einzelfall kann auch eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Verarbeitung abgefragt werden. In dem Fall haben Sie jederzeit ein Widerrufsrecht. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bewerbermanagement
Im Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre Daten auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellensuche und -besetzung auf der Rechtsgrundlage § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses).Falls Sie uns zusätzlich eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt haben nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Falle eine Absage unserer Seite oder falls Sie uns einen Löschwunsch mitteilen, kann es sein, dass wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate aufbewahren bevor wir diese Endgültig löschen bzw. datenschutzgerecht vernichten. Dies machen wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse ist die Verteidigung gegen Rechtansprüche. Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Sollte die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind.
Anfragen Datenschutz bzw. den Betroffenenrechten
Sollten Sie uns eine Anfrage zum Datenschutz bzw. zu den Betroffenenrechten senden, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierfür können die Daten auch von unserem Datenschutzbeauftragten verarbeitet werden. Sollte es für die Bearbeitung der Anfrage notwendig sein weiterer Empfänger einzubinden, werden wir dies im notwendigen Umfang machen. Ihrer Anfrage auch die Verarbeitung bei anderen Sollte es Die Verarbeitung zur Bearbeitung der Anfrage erfolgt auf gesetzlicher Grundlage nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Dies machen wir, um unseren Pflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung nachzukommen. Ihre Anfrage, unsere Antwort und ggf. weiteren Schriftverkehr werden wir für drei Jahre aufbewahren, um nachweisen zu können, dass wir unseren Pflichten nachgekommen sind. Diese Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
– Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung –
Wir haben Ihre Rechte teilweise bereits in den vorherigen Abschnitten angesprochen. Hier finden Sie nun eine zusammenfassende Übersicht Ihrer Rechte:
Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Einige Verarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Wenn Sie uns diese erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf bleibt unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen
sowie gegen Direktwerbung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Gründe für die Verarbeitung angeben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Einer Löschung können jedoch gesetzliche Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten) oder ein berechtigtes Interesse unsererseits (z. B. ein zu erwartender Rechtsstreit) entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sofern Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht, eine Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern dies technisch möglich ist.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen den Datenschutz steht betroffenen Personen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Primär zuständig für den Verantwortlichen ist die Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.